|
|
|
|
|
|
|
 |
SAT-Lexicon |
|
 |
 |
SAT-Lexicon A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W |
|
|
Audio Coding Nr. 3, eine Norm nach der Dolby Digital verbreitet wird. |
|
|
Abkürzung für ASTRA Digital Radio: Digitale Verbreitung von Hörfunkprogrammen über die ASTRA-Satelliten 1A, 1B, 1C und 1D, die im Tonunterträger von Fernsehprogrammen übertragen werden. Dabei werden je Fernsehkanal max. 12 Stereo- oder 24 Monokanäle übertragen, vgl. DAB. |
|
|
Automatische Frequenzkontrolle. Elektronischer Schaltkreis, der die ungewollten Abweichungen von der Einstellung eines Empfängers korrigiert, um so den Empfang eines Kanals stabil zu halten. |
|
|
Die TV-Programmsignale werden auf bestimmten Frequenzen, d.h. elektro-magnetischen Wellen gesendet. Elektromagnetische Wellen sind Schwingungen, und 1 Schwingung pro Sekunde wird als 1 Hertz bezeichnet. Bekannt ist diese Einheit z.B. vom UKW-Rundfunk, wo die Angaben in Megahertz (MHz) gemacht werden. NDR 2 sendet in Hamburg z.B. auf 87,6 MHz. Rundfunk- und Fernsehprogramme sind bestimmten Frequenzen zugeordnet, die in Bereiche zusammengefasst sind. Der für den Satellitenempfang interessante Frequenzbereich liegt zwischen 10,7–12,75 GHz. Ein Satelliten-Receiver muss den Bereich 950–2050 MHz (0,95–2,05 GHz) verarbeiten können, ein Digital-Receiver sogar einen Bereich bis 2150 MHz. |
|
|
Übertragungstechnik von Bild und Ton, die bisher beim Fernsehen und Radio verwendet wird. Bei der analogen Technik werden die Informationen in ihrer ursprünglichen Form übertragen, also als Signalwellen, die recht anfällig für Störungen sind. |
|
|
Das Application Programming Interface ist eine Programmierschnittstelle für mögliche Digitalanwendungen wie E-Mail-Dienste, Shoppingdienste oder Programmführer (EPG). Diese Schnittstelle ist eine Art Betriebssystem, auf dessen Grundlage dann Applikationen entwickelt werden können. Diese digitale Applikationen gibt es bereits heute: Beispiele sind RTLWorld, derARD Onlinekanal, das ARD-Lesezeichen oder der Premiere EPG. |
|
|
Über die Astra-Satelliten auf den Positionen 19,2º Ost werden zahlreiche deutschsprachige und europäische Fernseh- und Radioprogramme analog und digital ausgestrahlt. |
|
|
Tonsignal. Der hörbare Inhalt eines Radio- oder TV-Programms. |
|
|
Erkennungskürzel für ein Taste, einen Anschlussstecker oder einen Bedienungsmodus zur Aktivierung oder zur Verbindung von Audio-Video-Geräten. Die AV-Verbindung z.B. zwischen Receiver und TV-Gerät wird in der Regel über Scart-Kabel hergestellt und bietet bessere Qualität als ein Antennenkabel. |
|
|
Der Azimutwinkel ist die Koordinate für die Himmelsrichtung. Der Winkel wird gezählt von Norden (0º) über Osten (90º), Süden (180º) und Westen (270º) nach Norden (360º). Beispiel für die Ausrichtung einer Satelliten-Antenne auf die Satelliten Astra 1A-1H (19.2º Ost) für München: Elevation 34.2º, Azimut 169.8º. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2023 Dura-Sat GmbH & Co. KG |
|
|
|